Das Studium „Sustainable Science and Technology“ ist ein interdisziplinäres technisches Studium, das mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Inhalte in Bezug auf Nachhaltigkeit kombiniert. Das Thema Nachhaltigkeit wird im Studienangebot besonders hinsichtlich der Aspekte der Ökonomie, Ökologie und der Gesellschaft beleuchtet – dafür werden die Kompetenzen in Naturwissenschaften, Technologien, Recht sowie grundlegendes Wissen zur ökonomischen Bewertung (Ökobilanzen) benötigt.
Dein Studium:
Die Studieninhalte werden an der DHBW in Karlsruhe vermittelt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Vorgeschaltet ist die Ausbildung zum Papiertechnologen.
Voraussetzung:
- Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Gute Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
- Gute Kenntnisse in den MINT-Fächern
- Erste Berufserfahrung durch Praktika und Nebenjobs vorteilhaft
- MS-Office-Kenntnisse vorteilhaft
- Engagiert, interessiert und aufgeschlossen
Vorteile:
- Ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld in einem innovativen Unternehmen
- Ein Mitwirken an Förderung nachhaltiger Verpackungen
- Vorteile der Kombination aus internationalem Konzern und ortsnahem Mittelständler
- Ausgeprägte Arbeitssicherheit
- Tarifgebundene Entlohnung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Kantine im Haus
- Kooperation mit örtlichem Sportverein (vergünstigte Mitgliedschaft)
- EGym, ehemals Qualitrain
- Ein offenes und freundliches Betriebsklima
- Flexible Arbeitszeiten (wenn möglich)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
Bewerbungen nehmen wir ausschließlich online an.
Beginn: August 2024
Ort: Hoya
Einsatzgebiet:
Die beruflichen Perspektiven eines gelernten Bachelor of Engineering der Papiertechologie eröffnen ein weites Betätigungsfeld. Arbeitsbereiche liegen u. a. in der Papierproduktion, der Papierverarbeitung bis hin zur Zellstoffherstellung, in der zuliefernden Industrie und im Maschinenbau ebenso wie in Beratungsunternehmen und Behörden. Zu den Einsatzbereichen gehören Fach-, Projekt- und Führungsaufgaben z. B. als Assistenz der Produktionsleitung, Mitarbeit in der Technologie, im Vertrieb, im Projekt- oder Qualitätsmanagement, im Umweltschutz, in der Forschung und Entwicklung oder in den branchenüblich intensiven und teils sehr großen Investitionsprojekten.
Am Ende des Studiums steht Deine Karriere auf drei Beinen: Praxiserfahrung in einem internationalen Konzern, eine abgeschlossene Berufsausbildung als Papiertechnologe und ein akademischer Studienabschluss.
Voraussetzungen:
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation
• Gute Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
• Gute Kenntnisse in den MINT-Fächern
• Affinität zur Nachhaltigkeit und Technik
• Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, gutes Zeitmanagement, Engagement und Interesse
Ausbildungsdauer:
• Regelstudienzeit: 6 Semester
• Studium an der DHBW in Karlsruhe
Abschluss:
• Bachelor of Engineering
Erforderliche Fähigkeiten:
